100 € Rabatt
Go Surf Special | 100 €

Erhalte 100 € Rabatt pro Buchung bis 13.04.25 auf alle Pure Original Camps in Frankreich & Portugal
Rabattcode: GSSFP100

1
Tage
23
Std
59
Min
46
Sek
Reisezeitraum 2025 (*außer Pfingsten). Getrennte Buchungen können nachträglich nicht zusammengelegt werden.

Klein, unscheinbar – aber extrem effektiv: Ein Balance Board bringt dein Gleichgewicht auf ein neues Level. Ob du für den nächsten Surftrip trainierst, deine Tiefenmuskulatur stärken willst oder einfach eine neue Challenge suchst – mit dem Balance Board machst du mehr aus deinem Training.

Das Beste? Du brauchst weder viel Platz noch Vorkenntnisse. Schon ein paar Minuten täglich genügen, um deine Körperkontrolle, Stabilität und Reaktionsfähigkeit zu verbessern.

In diesem Beitrag zeigen wir dir, was ein Balance Board genau ist, für wen es sich eignet und wie du es richtig nutzt – inklusive Übungen, Trainingstipps und DIY-Anleitung.

Gleich geht’s los – hier findest du alle Themen im Überblick:

Was ist ein Balance Board?

Balance Board aus Holz auf Korkrolle mit Meer im Hintergrund
Ein Balance Board ist ein Sport- und Fitnessgerät und kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden

Ein Balance Board ist ein Sport- und Fitnessgerät. Es kann für verschiedene Zwecke eingesetzt werden: Zur Leistungssteigerung bei Brettsportarten, für das Gleichgewichtstraining, für die allgemeine Fitness sowie im therapeutischen Bereich. Klassische Balance Boards bestehen aus einem Brett, das auf einer Rolle oder einem Ball balanciert wird. Außerdem gibt es verschiedene andere Modelle wie Therapiekreisel, Balance Pads oder elektronische Balance Boards.

Beim Balance Board Training werden viele Muskelgruppen angesprochen, die Übungen verbessern die Motorik und Koordination und die allgemeine Fitness wird gesteigert. Der Balance Board Trainingseffekt ist daher für Brettsportarten wie Surfen, Snowboarden oder Kitesurfen extrem hilfreich. Verschiedene Balance Board Übungen sind eine gute Vorbereitung zum Surfen lernen und für den Surfkurs in einem Surfcamp.

Neben einer realistischen Simulation von Brettsportarten bringt ein Balancierbrett außerdem Abwechslung in das Home-Training. Verschiedene Balance Board Übungen wie Liegestütz, Kniebeugen oder Push-ups sind nur einige der unzähligen Trainingsmöglichkeiten. Auch Yoga-Posen oder ein Trainingsplan mit Hanteln lassen sich super mit dem Wackelbrett kombinieren.

Die unterschiedlichen Varianten

Welche Arten von Balance Boards gibt es?

Ob du gezielt für deinen Boardsport trainierst, dein Gleichgewicht verbessern möchtest oder auf der Suche nach einem effektiven Ganzkörpertraining bist: Die Auswahl an Balance-Trainern ist heute größer denn je. Von klassischen Holzboards mit Rolle über therapeutische Kreisel bis hin zu modernen elektronischen Lösungen – für jedes Trainingsziel und jedes Erfahrungslevel gibt es das passende Modell.

Für Surfer und Brettsportler

Balance Board mit Rolle

Balance Board mit Korkrolle
Balance Board mit Korkrolle

Balance Boards mit Rolle gehören zu den beliebtesten Varianten unter Brettsportlern – und das aus gutem Grund. Sie bieten ein besonders realistisches Board-Gefühl, das dem Wellenreiten, Skaten oder Snowboarden erstaunlich nahekommt. Das Prinzip ist einfach, aber effektiv: Ein stabiles Holzbrett wird auf eine Rolle gelegt, wodurch dynamische, seitliche Bewegungen entstehen – ganz ähnlich wie auf dem Wasser oder im Skatepark.

Diese Art von Balance Board eignet sich perfekt für Surfer, Kiter, Skater und Snowboarder, die ihre Balance, Körperkontrolle und Reaktionsfähigkeit gezielt verbessern möchten – sei es zur Vorbereitung auf die nächste Session oder als tägliches Workout. Je nach Modell kannst du auf dem Board sogar Tricks und Flips üben und dein Training individuell gestalten.

Boards mit Rolle gibt es in vielen Formen, Längen und Designs – von kompakten Modellen für enge Räume bis hin zu längeren Brettern, die das Gefühl auf dem Surfbrett besonders gut simulieren. Wer handwerklich begabt ist, kann sich sogar ein eigenes Board bauen und so Form und Flexibilität genau an die eigenen Vorlieben anpassen.

Surf Balance Board Hersteller
Beispiele:  Blue Tomato*, Daffy Board*, Jucker Hawaii*, Indo Board, Bredder Balance Board, Wonkyboard, Cool Board

Unsere Top 3 Balance Boards im Vergleich

Du möchtest direkt loslegen und suchst das passende Balance Board für dein Training? Wir stellen dir drei hochwertige Modelle vor – für Einsteiger, Fortgeschrittene und echte Board-Enthusiasten. Jedes Board hat seine eigenen Stärken, Einsatzbereiche und Besonderheiten. Hier findest du das Modell, das zu deinem Style und deinen Zielen passt – inklusive direktem Link zum Shop*.

Mit dem JUCKER HAWAII Local Ocean bringst du das Surfgefühl in dein Wohnzimmer. Perfekt für Tricks, Drehungen und spielerisches Training – egal ob Anfänger oder erfahrener Wellenreiter. Die nachhaltige Fertigung aus Birkenholz, der optimale Grip und die FSC-zertifizierte Korkrolle sorgen für ein natürliches, geschmeidiges Fahrgefühl. Finde deine Balance und bleib fit für die nächste Welle!

Übung macht den Meister! Mit dem Blue Tomato All Season Trickboard* überall und jederzeit trainieren - ob für die klassischen Boardsportarten wie Skateboarden, Snowboarden, Surfenoder jegliche andere Sportarten. In jeder Disziplin spielen Gleichgewicht, Koordination und Körperkontrolle eine wichtige Rolle. Lass deiner Kreativität freien Lauf und probiere es aus. Have fun!

Mit dem Duffy Boards SurfStyle Balance Board* holst du dir echtes Surf-Feeling ins Wohnzimmer! Dank der surfboardähnlichen Form, dem flexiblen Fiberglaskern und der speziellen „Carve Roll“ trainierst du dein Gleichgewicht, deine Turns und deine Stabilität für den nächsten Swell. Perfekt für alle, die den Flow auf Balance Boards lieben!

Spaß für Groß und Klein

Wobbel Board – Das vielseitige Balancewunder aus gebogenem Holz

Das Wobbel Board ist mehr als nur ein Balanceboard – es ist ein durchdachtes Designobjekt, das Funktion, Spiel und Bewegung auf einzigartige Weise verbindet. Statt auf Rollen setzt das Wobbel Board auf eine gebogene Holzform, die sanfte, schaukelnde Bewegungen ermöglicht. Dadurch eignet es sich nicht nur als Trainingsgerät für Gleichgewicht und Körperspannung, sondern auch als vielseitiges Spiel- und Bewegungstool für Groß und Klein.

Form & Funktion:
Die ikonische, sanft gebogene Form ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern ermöglicht dynamische, intuitive Bewegungsabläufe. Ob wippen, stehen, knien oder umdrehen – das Wobbel Board passt sich flexibel an die Kreativität seiner Nutzer an. Es ist CE-geprüft für Belastungen bis zu 200 kg und in verschiedenen Größen erhältlich – vom kompakten Starter-Modell bis hin zum XL-Board für Erwachsene.

Besonderheiten:

  • Vielseitig einsetzbar: Als Trainingsgerät, Spielgerät, Yoga-Hilfe oder Sitzmöbel
  • Hohe Belastbarkeit & Langlebigkeit
  • Geeignet für Kinder ab 0 Monaten (je nach Ausführung)
  • In vielen Farben & Materialkombinationen erhältlich
  • Auch individualisierbar mit Logo oder Wunschfarbe

Balanceboard für Tricks, Core-Training und Reha

MFT Pro Board Freestyle – Für alle, die mehr wollen

Das MFT Pro Board Freestyle* ist ein hochwertiges Balanceboard aus Holz, das speziell für sportlich aktive Menschen entwickelt wurde, die Wert auf effektives und dynamisches Training legen. Mit der mitgelieferten Korkrolle ermöglicht es ein multidimensionales Workout, das Balance, Koordination, Kraft und Reaktionsvermögen gleichermaßen fördert.

Ob im Homegym, in der Physiotherapie oder als Ergänzung zum Boardsport – das MFT Board überzeugt durch Vielseitigkeit und Qualität. Die Stoppleisten an der Unterseite lassen sich abnehmen, um die Schwierigkeit individuell anzupassen. Auch für Tricks und anspruchsvolle Übungen ist es bestens geeignet.

Das Board wird nachhaltig in Österreich gefertigt, besteht aus recycelbaren Materialien und wird unter Einsatz von Solarstrom produziert. Eine robuste Bauweise, 24 Monate Garantie und die breite Zielgruppe – von Kids bis Profisportler – machen das MFT Pro Board Freestyle zu einer starken Wahl für alle, die mehr als nur Gleichgewicht trainieren wollen.

Für Yoga, Fitness, Reha und mehr

Weitere Einsatzbereiche und Arten von Balanceboards

Therapiekreisel in der Physiotherapie
Balance Ball für Gleichgewichtsübungen
Therapiekreisel in der Physiotherapie

Balanceboards sind längst nicht mehr nur für Boardsportler interessant – sie haben sich als vielseitige Trainingsgeräte in vielen Bereichen etabliert. Je nach Modell eignen sie sich für verschiedene Zielgruppen, Fitnesslevel und Trainingsziele. Hier stellen wir dir weitere beliebte Varianten vor, die besonders durch ihre einfache Anwendung, Vielseitigkeit oder therapeutische Wirkung punkten:

  • Therapiekreisel – sanfte Übungen für Einsteiger: Der Therapiekreisel ist ideal für alle, die gelenkschonend und sicher in das Gleichgewichtstraining einsteigen möchten. Er besteht meist aus Holz oder Kunststoff und hat eine halbkugelförmige Wölbung an der Unterseite. Dadurch kippt er gleichmäßig in alle Richtungen, ohne dass eine Rolle wegrutschen kann. Besonders geeignet ist er für Kinder, Senioren oder zur physiotherapeutischen Rehabilitation.
  • Balance Ball / Balance Dome – Training mit Luft und Dynamik: Der Balance Dome sieht aus wie ein halber Gymnastikball auf einer stabilen Platte. Je nach Luftdruck lässt sich der Schwierigkeitsgrad flexibel anpassen. Das vielseitige Trainingsgerät kann auf beiden Seiten verwendet werden – für Krafttraining, Stabilisation oder als instabile Unterlage bei Übungen. Auch als Sitzkissen zur passiven Muskelaktivierung ist es beliebt.

  • Elektronisches Balance Board – digital gestütztes Training: Diese moderne Variante kommt mit eigener Software und interaktiver Trainingsbegleitung. Via Spielkonsole oder App führt dich ein virtueller Trainer durch abwechslungsreiche Übungen. So wird das Training nicht nur effektiver, sondern auch motivierender – ideal für Technikbegeisterte jeden Alters.
  • Balance Pad – weich, einfach, wirkungsvoll: Balance Pads bestehen meist aus nachgiebigem Schaumstoff und sind besonders einsteigerfreundlich. Durch das sanfte Einsinken entsteht eine instabile Trainingsfläche, die die Tiefenmuskulatur aktiviert. Sie werden häufig in Yoga, Pilates, Reha oder beim Training mit Schwangeren eingesetzt – auch als bequemes Sitzkissen.
  • Balance Board mit Federn – flexibel und reaktionsstark: Diese Boards bestehen aus zwei Platten, zwischen denen Federn angebracht sind. Durch die Federung entsteht ein instabiler Untergrund, der auf Bewegungen reagiert – ideal für gezieltes Reaktionstraining und Muskelaufbau. Die Intensität lässt sich anpassen, weshalb dieses Modell oft in Reha und Functional Training zum Einsatz kommt.
  • Yogaboard – Balance trifft Achtsamkeit: Das Yogaboard kombiniert die Welt des Gleichgewichts mit der Praxis des Yoga. Es ähnelt einer länglichen Holzplatte mit gebogener Unterseite – fast so groß wie eine Yogamatte. Die Balance-Herausforderung intensiviert klassische Yogaübungen und spricht zusätzliche Muskelgruppen an. Perfekt für alle, die mehr Tiefe in ihre Praxis bringen möchten.

Zielgruppe

Für wen sind Balanceboards geeignet?

Balance Board aus Holz liegt am Pool von oben
Vom Training mit einem Balance Board profitiert grundsätzlich jeder - ob jung oder alt

Das Balance Board ist weit mehr als nur ein Trainingsgerät für Surfer:innen – es ist ein echter Allrounder für alle, die Körpergefühl, Stabilität und Koordination verbessern möchten. Ursprünglich fürs Surfen entwickelt, profitieren heute auch Snowboarder:innen, Skater:innen, Yogis, Reha-Patient:innen und Büroathlet:innen von den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten.

Ob du deinen nächsten Take-Off vorbereitest, nach einer Verletzung deine Tiefenmuskulatur wieder aufbauen willst oder einfach einen aktiven Ausgleich zum Alltag suchst – das Board passt sich deinem Level und Ziel an.

Anfänger:innen starten mit einfachen Halteübungen, Fortgeschrittene fordern sich mit dynamischen Workouts, und sogar Kinder nutzen das Balance Board spielerisch zur Schulung ihres Gleichgewichtssinns. Selbst im Homeoffice lässt sich das Training integrieren – z. B. beim Zähneputzen, Telefonieren oder Arbeiten am Stehschreibtisch.

Funktionen

Balance Board als Fitness- & Therapiegerätgerät

Balance Board aus Holz lehnt an Palme
Ein Balance Board kann vielseitig eingesetzt werden

Zur Verbesserung der Grundfitness und der Gelenkstabilität, für die Schulung der Board Balance, für eine allgemeine Leistungssteigerung oder als Verletzungsprävention: Es kann vielseitig eingesetzt werden und bietet sich ideal als Fitnessgerät für das Ganzkörpertraining an.

Ob fürs Surfen, Fußball, oder Klettern: Es ist ein perfektes Trainingsgerät für alle Sportler und sämtliche Sportarten. Durch die Übungen mit einem Wackelbrett profitieren viele Sportler schon allein wegen der gelenkstabilisierenden Wirkung und dem verbesserten Gleichgewicht. Dadurch kann der Outdoor-Sport auch zu Hause durchgeführt werden.

Speziell beim Surfen wird neben einer Steigerung der grundlegenden Beweglichkeit, Balance und Fitness auch die Feinkoordination von boardspezifischen Bewegungsabläufen optimiert.

Balance Board als Therapiegerät

Nach Unfällen oder Operationen hat ein Balance Trainer einen großen therapeutischen Nutzen. Durch verschiedene Übungen wird der sanfte und natürliche Aufbau der Muskulatur gefördert. Außerdem werden sie zur Mobilisierung und als allgemeine Verletzungsprophylaxe eingesetzt.

Nicht nur für Surfer

Für welche Sportarten ist das Training mit Balance Boards sinnvoll?

Balance Boards sind längst mehr als nur ein Spielgerät – sie sind vielseitige Trainingsbegleiter für unterschiedlichste Sportarten - ganz besonders für sämtliche Brettsportarten. Ob Surfen, Snowboarden, Skateboarding oder Klettern: Wer auf dem Board steht, braucht Körperspannung, Koordination und Reaktion. Genau hier setzt das Balance Training an. Es verbessert dein Gleichgewicht, stärkt die Tiefenmuskulatur und hilft dir, Bewegungsabläufe zu verfeinern. Ideal für alle, die sich gezielt vorbereiten oder zwischen den Sessions fit halten wollen.

Balance Board zum Surfen

Balance Board aus Holz liegt flach auf Holzbank mit Meer im Hintergrund
Das Balance Board Training ist grundsätzlich für alle Sportarten geeignet

Eine gute Balance ist die Grundlage für saubere Take-Offs, präzise Turns und sichere Positionierung auf dem Surfbrett. Ein Balance Board simuliert das Gefühl auf dem Wasser, trainiert die Boardkontrolle und stärkt deine Körperspannung. So lassen sich Bewegungsabläufe gezielt verinnerlichen – ideal zur Vorbereitung auf den nächsten Surftrip oder als Ergänzung zum Surfkurs. Selbst Profi-Surfer greifen zum Balance Trainer, um zwischen den Sessions fit zu bleiben.
 

Balance Board zum Snowboarden

Mit dem Gleichgewichtstrainer wird der Körper auch auf die nächste Snowboard Saison vorbereitet und der Gleichgewichtssinn verbessert. Schließlich braucht man beim Snowboarden nicht nur bei Tricks und Sprüngen eine gute Balance - Pisten können unberechenbar sein und einen schnell aus dem Gleichgewicht bringen. Außerhalb der Saison das Balance Board zum Snowboard Training hinzuziehen kann vor Stürzen schützen und die Vorfreude auf den nächsten Trip gleich mit steigern.

Balance Board Training fürs Skaten

Skaten verlangt Timing, Balance und Kontrolle – nicht nur auf Rails oder in der Halfpipe. Mit dem Balance Board kannst du auch bei schlechtem Wetter an deinen Skills feilen. Es verbessert Reflexe, Koordination und Stabilität und ist ideal, um Tricks gezielt vorzubereiten. So bleibst du im Flow, selbst wenn du gerade nicht auf dem Skateplatz unterwegs bist.

 

Balance Board fürs Mountainbiken & Radfahren

Auch auf zwei Rädern ist Balance entscheidend – sei es beim Uphill auf dem Trail oder in der Kurve auf dem Rennrad. Mit dem Balance Board schulst du nicht nur deine Stabilität, sondern stärkst auch die Tiefenmuskulatur und steigerst die Kraftübertragung in die Pedale. Ein effektives Training für alle, die ihr Fahrverhalten verbessern und Verletzungen vorbeugen möchten.

 

Balance Board für Teamsportarten

Fußball, Handball, Hockey oder Volleyball – in allen Team-Sportarten braucht es schnelle Reaktionen, gute Koordination und Körperkontrolle. Das Balance Board unterstützt gezielt beim Athletiktraining abseits des Spielfelds: Es beugt Umknicken vor, stärkt Gelenke und verbessert deine Beweglichkeit. Eine starke Basis für mehr Leistung und Verletzungsprophylaxe im Spiel.

 

Balance Board für Fitness, Yoga & Co.

Ob beim Aufwärmen, im Krafttraining oder als intensives Zusatz-Tool beim Yoga – das Balance Board bringt Abwechslung in jedes Workout. Es aktiviert die Tiefenmuskulatur, verbessert die Körperwahrnehmung und sorgt für funktionelle Stabilität. Perfekt für alle, die ihr Fitnesslevel steigern, das Verletzungsrisiko senken oder einfach spielerisch in Bewegung bleiben wollen.

Balance Board Übungen

Mit dem Balanceboard trainierst du nicht nur dein Gleichgewicht, sondern aktivierst gezielt deine Tiefenmuskulatur – schon bei den ersten Schritten. Besonders am Anfang lohnt es sich, mit einfachen, kontrollierten Übungen zu starten: ein sicherer Stand, leichte Gewichtsverlagerungen oder erste Kniebeugen reichen völlig aus, um ein Gefühl fürs Board zu entwickeln.

Das Beste daran: Du brauchst keine Vorkenntnisse und kaum Platz – schon wenige Minuten täglich zeigen Wirkung. Achte einfach auf einen rutschfesten Untergrund und nimm dir Zeit, um deinen Körper langsam an die neuen Bewegungsreize zu gewöhnen.

Du willst direkt loslegen? In unserem Beitrag Balance Board Übungen findest du Step-by-Step-Anleitungen und viele Praxis-Tipps für Einsteiger und Fortgeschrittene.

Balance Board Übungen für Anfänger

Gerade für Anfänger ist das Balanceboard ein idealer Einstieg in funktionelles Training, das Spaß macht und spürbar wirkt. Schon das Aufsteigen fordert deine Balance, deine Körperspannung und deine Konzentration – genau die Skills, die du auch beim Surfen brauchst.

Mit einfachen Übungen wie dem stabilen Stand, kleinen Gewichtsverlagerungen und ersten Squats entwickelst du Stück für Stück mehr Sicherheit auf dem Board. Du lernst, wie dein Körper reagiert – und bereitest dich ganz nebenbei optimal auf Surfdrills oder Alltagsbelastungen vor.

Im Beitrag Balance Board Übungen für Anfänger findest du praktische Tipps, sichere Startpositionen und Schritt-für-Schritt-Anleitungen für deinen Einstieg.

Pure Surfcamps Portugal Surflodge Portugal Balance Board Balancebrett Wackelbrett Workout Training Übungen Surfworkout

Balance Board selber bauen

Ein eigenes Balance Board muss kein teures Sportgerät sein – mit ein paar einfachen Materialien und etwas handwerklichem Geschick baust du dir dein Trainingsgerät ganz einfach selbst. Ideal für alle, die nachhaltig trainieren und dabei auch kreativ werden wollen.

Unsere Anleitung zeigt dir, welches Material du brauchst, worauf du bei der Form des Boards achten solltest und wie du es sicher zu Hause einsetzen kannst – ob auf Parkett, Teppich oder Korkmatte. So bringst du Surf-Feeling und funktionelles Training direkt in dein Wohnzimmer.

Hier geht’s zur Anleitung: Balance Board selber bauen

Balance Board kaufen

Kaufkriterien: Was muss ich beim Balance Board Kauf beachten?

Wenn du nicht vor hast dein Board, wie in unserer DIY Anleitung beschrieben, selbst zu bauen, stellen sich die Fragen, was es beim Kauf zu beachten gibt und welches Balance Board ist das Richtige für mich? Was sind die Kaufkriterien und wie lässt sich schnell das passende Brett finden?

Das hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab! Entscheidend ist vor allem der Einsatzzweck: Sollen mit dem Balance Board die Skills auf deinem Surfboard trainiert und neue Tricks geübt werden oder allgemein an Balance, Fitness und Gesundheit gearbeitet werden? Nutzt ihr das Balancebrett als Vorbereitung auf den Surfkurs oder um schnellere Erfolge beim Surfen lernen zu erzielen? Steht die Entscheidung, gibt es noch weitere Faktoren, die beim Kauf eines Balance Boards beachtet werden sollten. Die Bauart, das Material, der Schwierigkeitsgrad, Größe und Gewicht des Bretts, die Qualität sowie die Belastbarkeit des Balance Boards.

Wo kann ich ein Balance Board kaufen?

Balande Board Rolle aus Kork vor Palmen und Meer
Balance Boards gibt es mittlerweile fast überall zu kaufen

Mittlerweile quasi überall! Balanceboards gibt es heutzutage in Hülle und Fülle. Im Internet, im Sportfachgeschäft, in der Aktionswoche, beim Supermarkt oder im Surfshop. In die lokalen Geschäfte schafft es meist nur günstige Massenware. Viele Hersteller fertigen ihre Balanceboards durch Handarbeit und verkaufen diese meist nur online und in kleinen Stückzahlen. Ob Balanceboards bei Decathlon oder Blue Tomato*, Karstadt oder Kaufhof, Aldi oder Lidl: Die größte Auswahl und Garantie auf Qualität gibt es Online.

 

Wie teuer ist ein Balanceboard?

Von 20 € bis 270 € - alles ist möglich. Beim Discounter um die Ecke gibt es das günstige Balance-Schnäppchen für wenige Scheine, während hochwertige, nachhaltig produzierte und robuste Balance Boards oft erst bei 140 € anfangen.

Zwar erfüllen günstige Modelle aus Kunststoff die grundlegenden Funktionen, allerdings sind sie nicht mit hochwertigen Produkten vergleichbar. In einem wirklich guten Balancebrett stecken viele Stunden Analyse, Testung und Optimierung. Besonders gute Wackelbretter sind außerdem handgefertigt aus hochwertigen Material und im besten Fall ressourcenschonend produziert.

FAQ

Häufige Fragen zum Thema Balance Board

Bild mit einem Balance Board neben dem FAQ

Anmerkung
Unbezahlte Werbung wegen Markennennung/-erkennung. Bei diesem Text handelt es sich um einen redaktionellen Beitrag, welcher eine werbende Wirkung beim Leser erzeugen kann. Puresurfcamps und die Autorin des Artikels wurden von keiner Marke zur Berichterstattung beauftragt, die Produkte wurden selbst erworben und bezahlt.

Affiliatelinks / Werbelinks
Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind sogenannte Affiliate-Links. Wenn du auf so einen Affiliate-Link klickst und über diesen Link einkaufst, bekommt Puresurfcamps von dem betreffenden Online-Shop oder Anbieter eine Provision. Für dich verändert sich der Preis nicht.

Foto Credits


© weyo – stock.adobe.com, Datei-Nr.: 415749814
© contrastwerkstatt – stock.adobe.com, Datei-Nr.: 319149120