Eine stehende Welle ist eine Wasserwelle, die – im Gegensatz zu Meereswellen – nicht wandert, sondern stationär an einer festen Stelle im Fluss oder in einer Anlage verbleibt. Sie entsteht, wenn schnell strömendes Wasser auf ein Hindernis trifft, zum Beispiel eine Stufe im Flussbett, ein Wehr oder eine Rampe. Das Wasser wird dabei nach oben gedrückt und bildet eine rücklaufende Strömung – die sogenannte Walze –, die zur surfbaren Welle wird.
Stehende Wellen treten sowohl natürlich in Flüssen als auch künstlich in Surf-Anlagen auf. Während man im Meer die Welle anpaddelt und mit ihr gleitet, surft man bei einer stehenden Welle „auf der Stelle“, da die Welle konstant unter dem Board durchfließt. Gelingt es, das Gleichgewicht zu halten, können Turns und Manöver endlos wiederholt werden – eine perfekte Trainingsmöglichkeit für Technik, Timing und Flow.