Wie kann ich ein Balance Board selbst bauen?

Balance Board selber bauen

Die DIY Anleitung, um ein Balance Board selbst zu bauen

Balance Board selbst bauen - DIY-Anleitung Schritt für Schritt

Du möchtest dir dein eigenes Balance Board bauen – genau nach deinem Stil und auf dein Level abgestimmt? In dieser DIY-Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein persönliches Balance Board selber bauen kannst: von der Auswahl der Form über das Sägen und Schleifen bis zur selbstgemachten Korkrolle und dem finalen Design. Ideal für Surfer, Skater, Snowboarder – oder einfach alle, die spielerisch ihr Gleichgewicht trainieren wollen.

Schritt 1: Die Form des Boards festlegen und übertragen

Festlegen der Form des Balance Boards
Einzeichnen der Form des Balance Boards
Übertragen der Form auf die Multiplexplatte
Festlegen der Form des Balance Boards

Wenn alle Materialien besorgt sind, genügend Platz zum Bauen geschaffen ist und zur Verwendung bereitliegen, kann mit dem Bau des DIY Balance Boards angefangen werden. Dafür wird zunächst das Standbrett, auf welchem man später steht, als erstes fertiggestellt. Dabei sollte folgendermaßen vorgegangen werden:

  • Zunächst sollte die Form des Balance Boards festgelegt werden. Diese kann sich beispielsweise an der Form des eigenen Surfboards wie Gun, Malibu oder Longboard orientieren. Zu empfehlen ist eine Länge von 90 cm und eine Breite von 30 cm.
  • Die ausgewählte Form wird dann auf die Multiplex-Platte übertragen. Diese sollte auf dickem Papier vorgezeichnet werden. Um eine symmetrische Form des DIY Balance Boards zu erreichen, kann dafür zunächst nur die Form der rechten Seite vorgezeichnet werden. Anschließend wird die Seite ausgeschnitten und mit einem Bleistift auf die Multiplex-Platte übertragen. Anschließend kann dann für die linke Seite die Form umgeklappt und gespiegelt aufgemalt werden.

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 2: Die Form des Boards mit der Stichsäge ausschneiden

Aussägen der ausgewählten Form
Aussägen der ausgewählten Form

Jetzt wird es handwerklich – aber keine Sorge, du brauchst dafür keine Profi-Erfahrung. Sobald du die Form deines Boards auf die Holzplatte übertragen hast, kommt die Stichsäge zum Einsatz. Sie eignet sich am besten zum Ausschneiden geschwungener Formen. Achte darauf, dass das Holz sicher auf einer Werkbank oder einem stabilen Untergrund fixiert ist – zum Beispiel mit Schraubzwingen. Das verhindert, dass es beim Sägen verrutscht.

Beginne langsam an einer geraden Stelle der Linie und folge dann der Umrissform. Wichtig: Lass rund 1 Millimeter Abstand zur Linie, denn dieser kleine Rand wird später weggeschliffen – so bekommst du saubere, runde Kanten. Nimm dir Zeit, vor allem bei Kurven. Lieber langsam und sauber als schnell und ungenau.

Wenn du noch nie mit einer Stichsäge gearbeitet hast, übe zuerst an einem Reststück. Du kannst dich auch von jemandem unterstützen lassen, der etwas Erfahrung mit dem Werkzeug hat.

Letzter Feinschliff beim DIY-Balance-Board

Schritt 3: Die Kanten gründlich abschleifen

Abschleifen der soeben zugeschnittenen Kanten
Abschleifen der soeben zugeschnittenen Kanten

Sind alle Seiten ausgesägt, geht es ans Schleifen – ein entscheidender Schritt für ein hochwertiges Finish. Damit das Board später angenehm in der Hand liegt und du dich beim Training nicht verletzt, sollten alle Kanten und Flächen gut geglättet werden.

Wenn du eine Schleifmaschine (z. B. Exzenterschleifer) zur Verfügung hast, nutze sie – das spart Kraft und Zeit. Falls nicht, tut es auch klassisches Schleifpapier. Starte mit einer groben Körnung (z. B. 80er Schleifpapier), um grobe Unebenheiten und Sägespuren zu entfernen. Danach greifst du zu einem feineren Papier (z. B. 120er Körnung), um die Oberfläche zu glätten.

Schleife auch die Kanten leicht rund, damit sie sich weich und griffig anfühlen. Zum Schluss wischst du das komplette Board mit einem trockenen Tuch ab, um den Holzstaub zu entfernen. Jetzt ist dein Balance Board bereit für das nächste Upgrade – zum Beispiel Griptape oder Farbe.

Zum besseren Halt können Stopper unter dem Balance Board befestigt werden

Schritt 4 (optional): Anbringen der Stopper

Anschrauben der Stopper
Mit den Stoppern kann das Balance Board nicht mehr so leicht von der Rolle rutschen
Anschrauben der Stopper

Stopper sind kleine Holzleisten, die du an der Unterseite deines Balance Boards befestigen kannst. Sie sorgen dafür, dass das Board nicht von der Rolle rutscht – besonders praktisch für Anfänger! So bleibt das Board besser unter Kontrolle und du kannst dich ganz auf dein Gleichgewicht konzentrieren. Vor allem am Anfang, wenn du das Gefühl für das Wackeln noch übst, geben dir Stopper mehr Sicherheit.

Für die Stopper kannst du zum Beispiel eine Dachlatte oder ein Kantholz verwenden. Miss zuerst dein Board aus und säge zwei Holzstücke zurecht, die nicht über die Ränder hinausstehen – am besten sollten sie rund 2 cm vom Rand entfernt sitzen.

Bevor du die Stopper anschraubst, bohre kleine Löcher in das Holz vor. So verhinderst du, dass es beim Schrauben splittert. Dann befestigst du je einen Stopper vorne und hinten unter dem Board – quer zur Längsrichtung. Jetzt kann die Rolle beim Üben nicht mehr wegrutschen und du hast einen sicheren Start ins Balance-Training!

Die Korkrolle kann auch ganz einfach selbst gefertigt werden

Schritt 5: Korkrolle selbst bauen

Die Maß der Rolle auf dem Rohr einzeichnen
Das Rohr auf die richtige Länge zusägen
Die Kreise auf der Multiplexplatte einzeichnen
Die Kreise zur Stabilisierung des Rohrs von innen aussägen
Die Kreise zur Stabilisierung im Rohr anbringen
Das Rohr in selbstklebendem Kork einrollen
Den Kork mit Spanngurten fixieren
Übertragen der Kreise auf den Kork
Ausschneiden der soeben eingezeichneten Kreise
Bekleben der Endstücke für die Rolle mit dem Kork
Anbringen der Endstücke anhand des Montageklebers an der Rolle
Die Maß der Rolle auf dem Rohr einzeichnen

Entweder kauft man sich eine Korkrolle für sein Balance Board oder man baut sie selbst. Wenn sie selbst gebaut werden soll, sind folgende Schritte durchzuführen:

  • Da die Steckmuffe (das dicke Stück am Rohr) entfernt werden muss, damit das gesamte Rohr den gleichen Durchmesser hat, wird zunächst eine Schnittlinie auf dem Rohr eingezeichnet. Entlang der eingezeichneten Linie wir dann mit der Metallbügelsäge die Steckmuffe entfernt. Dabei sollte besonders auf einen geraden Schnitt geachtet werden.
  • Die abgeschnittene Kante wird nun mit einem Schleifpapier mit einer 80er Körnung glattschleifen, um Verletzungen zu vermeiden. Damit die anschließend anzubringende Korkmatte optimal hält, sollte die gesamte äußere Oberfläche des Rohrs etwas mit dem Schleifpapier angeraut werden.

  • Für die Rutschfestigkeit wird nun die selbstklebende 4 mm Korkmatte um das Rohr herum befestigt. Dafür wird diese zunächst anhand eines Cuttermessers auf die Breite des Rohrs zugeschnitten und testweise um das Rohr herumgelegt. Anhand des Cuttermessers wird die Korkmatte dort abgeschnitten, wo die beiden Enden aufeinandertreffen, damit diese nicht überlappen. Auch die Länge des Rohrs sollte eingezeichnet werden. Abschießend wird der selbstklebende Kork final auf dem Rohr angebracht und mit einem Spanngurt fixiert, bis der Kork fest an dem Rohr haftet.
  • Es wird für die Konstruktion zusätzlich eine Stabilisierung des Rohres von innen benötigt. Dazu wird der Innendurchmesser des Rohrs viermal auf die Überreste der Multiplex-Platte mit Bleistift übertragen und anschließend werden die vier Kreise mit der Stichsäge ausgesägt.
  • Zwei der Kreise werden dann einseitig mit etwas Überstand mit Kork beklebt, wobei die anderen beiden unbeklebten in die Rohre hineinkommen. Dazu werden die Schnittkanten mit dem Montagekleber bestrichen und jeweils links und rechts zu einem Drittel in das Rohr hineingeschoben und gewartet, bis der Kleber getrocknet ist. Die beiden mit der Korkmatte beklebten Kreise werden ebenfalls anhand des Montageklebers an den beiden Öffnungen der Rolle befestigt. Der Überstand des Korkrands der beiden beklebten Kreise wird mit grobem Schleifpapier bis auf die Kante des Rohrs abgeschliffen. Zur Fixierung kann wieder der Spanngurt genutzt werden. Und schon ist die selbstgebaute Rolle für das DIY Balance Board fertig.

Beim Design sind keine Grenzen gesetzt

Schritt 6: Verzierung deines selbst gebauten Balance Boards

Das Design des selbst gebauten Balance Boards kann abschließend frei gestaltet werden. Beispielsweise können dazu Bleistifte, Buntstifte oder Marker für eine Zeichnung auf dem Balance Board genutzt werden oder man brennt mit einem Lötkolben ein Muster in das Holz ein. Eine weitere Option ist der Anstrich des Balance Boards mit Farbe. Dazu kann anhand von Malerkrepp ein Muster auf dem Board abgeklebt werden. So erhält man saubere Kanten, wenn anschießend der noch sichtbare Teil des Boards eingestrichen wird. Der eigenen Kreativität sind hierbei keine Grenzen gesetzt.

Das aufzutragende Finish ist immer das Gleiche, egal ob ein Design für das Board gewählt wurde oder nicht: Zum Schutz wird das gesamte Balance Board mit klarem Holzöl eingestrichen. Sobald das Öl getrocknet ist, ist das Balance Board geschützt und zur Verwendung bereit und die ersten Balance-Übungen können darauf durchgeführt werden.

Fertig – dein selbst gebautes Balance Board ist bereit für den ersten Einsatz

Das fertige Balance Board kann nun für die ersten Übungen genutzt werden
Das fertige Balance Board kann nun für die ersten Übungen genutzt werden

Du hast es geschafft! Dein eigenes Balance Board liegt vor dir – selbst entworfen, zugeschnitten, geschliffen und veredelt. Vielleicht hat’s hier und da gewackelt, vielleicht war die Säge am Anfang ungewohnt in der Hand – aber jetzt hältst du ein echtes Unikat in Händen, das du mit eigenen Mitteln gebaut hast. Kein Board von der Stange, sondern deins.

Jetzt geht’s erst richtig los. Du kannst sofort mit dem Training beginnen – ob für mehr Körperspannung, zur Vorbereitung auf den nächsten Surftrip oder einfach, weil’s Spaß macht. Dein DIY Balance Board ist perfekt dafür geeignet, deine Tiefenmuskulatur zu aktivieren, deine Reaktionsfähigkeit zu verbessern und dein Körpergefühl zu stärken.

Das Beste: Du kannst jederzeit darauf zurückgreifen – drinnen oder draußen, bei Regen oder Sonnenschein. Und mit ein bisschen Übung wirst du merken, wie sich deine Balance von Tag zu Tag verbessert. So nutzt du die Zeit zwischen den Surftrips sinnvoll, bleibst fit – und kommst mit noch mehr Kontrolle und Boardgefühl zurück ins Line-up.

Du bist bereit? Dann wirf gleich einen Blick auf unsere Balance Board Übungen für Anfänger – dort findest du alles, was du brauchst, um sicher zu starten und deine Skills Stück für Stück zu verbessern.

Welche Materialien werden benötigt?

Einkaufsliste für den Bau eines Balance Boards

Um das Balance Board selbst bauen zu können, steht zunächst der Gang in den nächstgelegenen Baumarkt an. Die dafür benötigten Materialien für das DIY Balance Board sind allesamt dort auffindbar, wobei nicht alle zwingend notwendig sind. Das kommt ganz auf die eigenen Präferenzen an. Welche Materialien du für dein DIY Balance Board brauchst – und welche optional sind – zeigt die folgende Übersicht.

  • Multiplexplatte aus Birkenholz in den Maßen 100 x 50 cm und einer Stärke von 1,5 cm
  • Holzöl, farblos
  • Flachpinsel 3,5 cm
  • Zollstock, Bleistift & Papier
  • Korkrolle (diese kann auch selbst gebaut werden, die Materialien hierfür sind in der optionalen Liste)
  • Stichsäge mit Sägeblatt für runde Schnitte
  • Exzenterschleifer oder Schleifpapier mit einer 80er und einer 120er Körnung

Optional werden die folgenden Materialien benötigt:

Korkrolle selbst bauen:

  • 50 cm PVC Rohr mit einem Durchmesser von 8-14 cm
  • Korkplatte, selbstklebend 100 x 50 cm mit einer Stärke von 0,4 cm
  • Teile der Multiplexlatte zur Verstärkung des Rohrs
  • Metallbügelsäge
  • Montagekleber
  • Cuttermesser
  • Spanngurt

Stopper unter dem Balance Board:

  • Dachlatte oder Kantholz als Stopper ca. 2 x 2 cm
  • 6 Holzschrauben
  • Akkuschrauber
  • Holzleim

Design:

  • Malerkrepp
  • Kreidefarbe in den gewünschten Farben
  • Lackierset (Farbwanne, Lackierroller)